Musikförderung e.V.

Vielfalt verleiht der Kunst ihren Reiz und ihren Charakter

Ein klassisches Konzert ist gelebte Musikkultur, zum einen für die Künstler, die eine Chance bekommen ihre Kunst mit dem Publikum zu teilen und zum anderen für die Zuhörer, die wahrhaftig teilhaben. Zusammengeführt werden die Musiker und ihr Publikum durch eine Vielzahl öffentlicher und privater Förderer, die das Musikleben durch ihr ideelles und finanzielles Engagement unterstützen.

Diesen aktiven Förderern kommt dadurch als Initiatoren einer vielfältigen Musikentwicklung eine entscheidende Bedeutung zu, damit sich Lebendigkeit entfaltet und sich der Fokus weitet auf unterschiedliche Musiker, Komponisten und auch Nachwuchskünstler.

Das lebendige Konzerterlebnis zu bewahren, Begeisterung für klassische Musik zu wecken und Künstler, Publikum und Förderer zusammen zu bringen ist die Herausforderung, der sich Musikförderung e.V. verpflichtet.

Musikförderung e.V. wurde 2004 von mehreren Musikenthusiasten gegründet und versteht sich als Ergänzung der bestehenden klassischen Musikszene in Hamburg. Der Verein realisiert außergewöhnliche Musikprojekte von der klassischen bis zur zeitgenössischen Musik um eine lebendige musikalische Vielfalt in Hamburg und Norddeutschland zu pflegen, zu fördern und neue Akzente zu setzen.

Auch jungen internationalen Nachwuchskünstlern wird eine Plattform gegeben ihr Können zu präsentieren und sich zu profilieren. Diesem Prinzip entsprechend versteht sich Musikförderung e.V. auch als Vermittler zwischen talentierten jungen Künstlern und engagierten Förderern.

Im Mittelpunkt stehen die fachkundige Konzeption durch eingebundene Experten und die interdisziplinäre Realisierung von inhaltlich besonderen Musikreihen, die auf Vielfalt zielen und auch Nischen besetzen. Musikförderung e.V. vermittelt Inhalte und schafft Zugänge. Ziel ist es ein breiteres und neues Publikum für die klassische Musik zu begeistern und zu gewinnen. Durch die Etablierung beständiger Musikreihen werden die gesetzten Vereinsziele verknüpft und nachhaltig umgesetzt.

Die inhaltliche Vermittlung ist ein wichtiger Bestandteil der Konzerte. Einführungen durch die Künstler und fachkundige Moderationen mit Erläuterungen der Werke und deren Entstehung runden das Programm ab und bewirken nachhaltige Konzerterlebnisse. Besonders bei der Vorstellung modernerer Werke bewährt es sich einen Bogen zu spannen um klassische Tradition und zeitgenössische Musik in einen Kontext zu stellen.

Ein zeitgemäßer Rahmen und ansprechende Veranstaltungsorte sind entscheidend um ein neues Publikum zu mobilisieren. Als Musikvermittler wählt Musikförderung e.V den intimen Rahmen der kammermusikalischen Konzerte und des musikalischen Salons. Diese persönlichen Konzerte bieten einen Ort der Begegnung, vergleichbar einem Treffen von Freunden. Die Solisten treten musikalisch in Interaktion, es entsteht ein fesselnder Dialog, dem das Publikum wie einem Gespräch beiwohnt.

Das Charisma und die Virtuosität der Solisten sowie die im Zusammenspiel der Künstler entstehende Leidenschaft für das jeweilige musikalische Werk übertragen sich aus nächster Nähe auf die Zuhörer.

Auch junge internationale Nachwuchskünstler können sich hier präsentieren und profilieren, integriert in ein Konzert mit arrivierteren Künstlern oder explizit als Nachwuchskonzert herausgestellt.

 

Mathias Meyer

Vorstandsvorsitzender
Musikförderung e.V.

 

 

 

 

©  Musikförderung e. V.  2015  |  Impressum  |  Datenschutz

 

Musikförderung